Projekte (Archiv)

Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen in Hessen

Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen in Hessen

Projektteam: Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz Laufzeit: 2007 – 2008 Ziel dieses Projektes war es, Informationen über die Verbreitung des Konsums von Nikotin, Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen in Hessen zu erhalten. Das ISD hat im Auftrag der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hierzu eine repräsentative Umfrage durchgeführt. […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Entwicklung und Durchführung eines Dokumentationssystems zum Medikamentenmissbrauch

Entwicklung und Durchführung eines Dokumentationssystems zum Medikamentenmissbrauch

Projektteam des ISD: Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Marcus Martens Laufzeit: Dezember 2005 bis Dezember 2007 Im Mittelpunkt des im Auftrag des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchgeführten Forschungsprojekts lag auf der systematischen Erfassung problematischer und ggf. missbräuchlicher Versorgung von Patienten mit Benzodiazepinen, der größten und gesundheitspolitisch relevantesten Substanzgruppe mit Missbrauchspotential. Grundlage […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Evaluation des Unterrichtsprogramms „Sucht- und Gewaltprävention an Grundschulen“

Evaluation des Unterrichtsprogramms „Sucht- und Gewaltprävention an Grundschulen“

Projektteam: Dr. Jens Kalke, Sven Buth Laufzeit: 2005 bis 2007 Das Evangelische Johannesstift Berlin führt seit 2004 ein Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm an Grundschulen (1. bis 6. Klasse) in Berlin Hakenfelde durch. Das Besondere an dieser schulischen Präventionsmaßnahme ist, dass es Elemente der Lebenskompetenzförderung, Gewalt- und Suchtprävention miteinander verbindet und dabei modular aufgebaut ist. Das Unterrichtsprogramm […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Tabakprävention für Mädchen – Evaluation des Pilotprojektes von Kajal

Tabakprävention für Mädchen – Evaluation des Pilotprojektes von Kajal

Projektteam: Dr. Jens Kalke, Elke Rühling, Barbara von Richthofen-KrugLaufzeit: 2005 bis 2006 Bei dem Pilotprojekt geht es um die Erprobung einer Intervention, die bei spezifischen Motiven des Rauchens ansetzt: Rauchen als Appetitzügler und zur Stressbewältigung. Ergebnisse aus einigen wissenschaftlichen Untersuchungen weisen daraufhin, dass diese beiden Motive bei rauchenden Mädchen eine wichtige Rolle spielen. Es handelt […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung EDV-gestützter Dokumentation in der ambulanten Drogenhilfe der Stadt Bremen (2001-2005)

Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung EDV-gestützter Dokumentation in der ambulanten Drogenhilfe der Stadt Bremen (2001-2005)

Die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes beinhaltete die folgenden Zielsetzungen: Bei der Einführung EDV-gestützter Dokumentation mit Hilfe der Programme HORIZONT und MOONLIGHT im Drogenhilfebereich sollte eine einheitliche Dokumentation gewährleistet werden. Dadurch sollten wissenschaftliche Auswertungen und Vergleichbarkeit von Ergebnissen gesichert werden. Deshalb führte das ISD inhaltliche Schulungen (Eingangs- und Auffrischkurse) durch und erstellte ein elektronisches Manual. Diese […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Suchtprävention an Schulen. Wissenschaftliche Erprobung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Unterrichtsprogramms „Gläserne Schule“ (September 2000 bis September 2001)

Suchtprävention an Schulen. Wissenschaftliche Erprobung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Unterrichtsprogramms „Gläserne Schule“ (September 2000 bis September 2001)

Die Ergebnisse dieser umfassenden Evaluation liegen seit dem Februar 2002 vor. Sie sind für die sucht­präventive Arbeit an Schulen ermutigend. Das Unterrichtsprogramm wird nicht nur von den Schüler und Lehrern akzeptiert und positiv bewertet, sondern es kommt bei einem erheblichen Teil der Schüler auch zu einer Konsumreduktion. Ferner entwickeln die Schüler realistische Einschätzungen über das […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Suchtprävention bei Jugendlichen im interkulturellen Vergleich. Die pädagogische Intervention ‚Initiierte Abstinenz’ bei 15-18jährigen Schülern („Gläserne Schule“, Teil II) (2002-2003)

Suchtprävention bei Jugendlichen im interkulturellen Vergleich. Die pädagogische Intervention ‚Initiierte Abstinenz’ bei 15-18jährigen Schülern („Gläserne Schule“, Teil II) (2002-2003)

Projektteam: Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Kirsten Saas In einer Fortsetzung des EU-Projektes „Suchtprävention an Schulen. Wissenschaftliche Erprobung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Unterrichtsprogramms ‚Gläserne Schule’“ wird die Maßnahme nun für Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren (9. bis 12. Klasse) durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Damit soll überprüft werden, ob auch in […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen (2001 bis 2003)

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen (2001 bis 2003)

Auftraggeber: Diakonisches Werk Hamburg Finanzierung: Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Durchführung: ISD-Hamburg, Heike Zurhold Einzelheiten zur Studie können Sie in der Präsentation zum Untersuchungsvorhaben nachlesen. Präsentation der Ergebnisse:Prostitution, Trauma und Sucht oder besser: Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Kooperationspartner Diakonisches Werk Hamburg Café Sperrgebiet Rostocker Straße 4, 20099 […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Anwendungsbeobachtung zum Einsatz von Buprenorphin (SUBUTEX) als Substtutionsmittel bei niedergelassenen Ärzten (2000-2002)

Anwendungsbeobachtung zum Einsatz von Buprenorphin (SUBUTEX) als Substtutionsmittel bei niedergelassenen Ärzten (2000-2002)

Forschungsbericht: Prinzleve M, Verthein U, Farnbacher G & Krausz M (2002) Anwendungsbeobachtung zum Einsatz von Subutex (Buprenorphin) bei Patienten mit Opiatabhängigkeit. Forschungsbericht. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung ISD. Hamburg. Publikationen: Verthein U., Prinzleve M., Degkwitz P., Farnbacher G. & Krausz M. (2003) Ambulanter Entzug mit Buprenorphin. Suchttherapie 4: 150-158. Verthein U., Prinzleve M., Farnbacher […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Evaluation des Gesundheitsraumsangebotes für Drogenkonsumenten in drei europäischen Städten (EU-Projekt) (2000/2001)

Evaluation des Gesundheitsraumsangebotes für Drogenkonsumenten in drei europäischen Städten (EU-Projekt) (2000/2001)

Forschungsbericht: Zurhold H, Kreutzfeldt N, Degkwitz P, Verthein U & Krausz M (2001) Evaluation des Gesundheitsraumangebots für Drogenkonsumenten in drei europäischen Städten. Abschlußbericht für die Europäische Kommission, Department: DG SANCO F/2. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung ISD. Hamburg. Publikationen: Zurhold H, Kreutzfeldt N, Degkwitz P, Verthein U (2001) Drogenkonsumräume. Gesundheitsförderung und Minderung öffentlicher Belastungen […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Akupunkturbehandlung bei Substituierten (1999-2001)

Akupunkturbehandlung bei Substituierten (1999-2001)

Forschungsbericht: Prinzleve M, Verthein U & Degkwitz P (2001) Ambulante Akupunktur im Rahmen der Substitutionsbehandlung. Begleitevaluation der Akupunkturbehandlung in der Drogenambulanz Hamburg-Altona. Forschungsbericht. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung ISD. Hamburg.

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Auswirkungen geänderter Öffnungszeiten des Drob-Inn auf das Nutzungsverhalten der BesucherInnen – Auswertung der ersten Stufe der Empfehlung des Mediatorenverfahrens (2000)

Auswirkungen geänderter Öffnungszeiten des Drob-Inn auf das Nutzungsverhalten der BesucherInnen – Auswertung der ersten Stufe der Empfehlung des Mediatorenverfahrens (2000)

Baumgärtner T (2000) Welche Auswirkungen haben die geänderten Drob-Inn-GR-Öffnungszeiten auf das Nutzungsverhalten der BesucherInnen dieser und der dezentralen Einrichtungen? Statistische Auswertungen der Prä- und Post-Samstags-Schließungs-Befragungen unter GR-NutzerInnen in Hamburg. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung ISD. Hamburg.

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Drogenkonsum und Nutzung von Gesundheitsräumen unter Konsumenten der Drogenszene (Szenestudie zusammen mit Jugendhilfe) 1999

Drogenkonsum und Nutzung von Gesundheitsräumen unter Konsumenten der Drogenszene (Szenestudie zusammen mit Jugendhilfe) 1999

Forschungsbericht: Verthein U, Degkwitz P, Homann B, Wams M, Thiel G & Prinzleve M (1999) Drogenkonsum und Nutzung von Gesundheitsräumen unter Konsumenten der Drogenszene St. Georg. Kurzbericht. Hamburg. Publikationen: Thiel G, Homann B, Verthein U & Degkwitz P (2000) KokainkonsumentInnen in der offenen Hamburger Hauptbahnhofszene. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 23: 27-33.

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Qualitätsmanagement in den Drogenambulanzen Hamburg GmbH (1999)

Qualitätsmanagement in den Drogenambulanzen Hamburg GmbH (1999)

Forschungsbericht: Degkwitz P, Raschke P, Verthein U, Farnbacher G, Kalke J (1999) Qualitätsmanagement in den Drogenambulanzen Hamburg GmbH. Konzeption-Zwischenbilanz-Perspektiven-Arbeitsbuch, Forschungsbericht, Hamburg.

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Umstellung der Substitution von Codein auf Methadon (1998/1999)

Umstellung der Substitution von Codein auf Methadon (1998/1999)

Forschungsberichte: Degkwitz P, Farnbacher G, Kalke J, Schmidt V & Verthein U (1999) Die Umstellung der Substitution von Codein auf Methadon. Patienten- und versorgungsbezogene Auswirkungen der Veränderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften. Hamburg. Degkwitz P, Farnbacher G, Kalke J, Schmidt V & Verthein U (1999): Ergänzender Bericht für Schleswig-Holstein zur Studie „Die Umstellung der Substitution von Codein auf […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Akupunkturbehandlung Drogen- und Alkoholabhängiger(1998/1999)

Akupunkturbehandlung Drogen- und Alkoholabhängiger(1998/1999)

Forschungsbericht: Verthein U (1999) Ambulante Akupunkturbehandlung Drogen- und Alkoholabhängiger. Begleitevaluation des Akupunkturprojekts der „Palette 4“ in Hamburg. Hamburg. Publikationen: Verthein U (1999) Ambulante Suchtakupunktur – Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung. neuro date aktuell 13 (99): 14-19. Verthein U, Raben R & von Soer J (2000) Ambulante Akupunkturbehandlung bei Drogen- und Alkoholabhängigen – Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung. 46: 62-76. […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Entwicklung der Basisdokumentation in Hamburg (1996/1997)

Entwicklung der Basisdokumentation in Hamburg (1996/1997)

Forschungsbericht: Degkwitz P, Raschke P, Verthein U, Kalke J, Krausz M (1997) Entwicklung, Möglichkeiten und Perspektiven der Basisdokumentation von Drogenabhängigkeit in Hamburg. Forschungs- und Tätigkeitsbericht für 1996, Forschungsbericht, Hamburg. Publikationen: Kalke J , Raschke P (1999) Entzugsbehandlungen im Klinikum Nord – Auswertung einer Patientendokumentation, in: Krausz M, Raschke P (Hrsg.) (1999) Drogen in der Metropole, […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Kontrollierte Abgabe von Cannabis zum Eigengebrauch in Schleswig-Holstein (1996)

Kontrollierte Abgabe von Cannabis zum Eigengebrauch in Schleswig-Holstein (1996)

Forschungsbericht: Raschke P (1996) Gutachten zur kontrollierten Abgabe von Cannabis zum Eigengebrauch in Schleswig-Holstein, Forschungsbericht, Hamburg. Publikationen: Raschke P, Kalke J (1999) Cannabis in pharmacies: a proposal from Germany on how to separate the drug markets, in: The International Journal of Drug Policy, 10 (1999), S. 309-311. Kalke J, Raschke P (1999) Cannabis in Apotheken […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Substitutionsbehandlung mit codeinhaltigen Präparaten bei niedergelassenen Ärzten (1993 bis 1996)

Substitutionsbehandlung mit codeinhaltigen Präparaten bei niedergelassenen Ärzten (1993 bis 1996)

Forschungsbericht: Degkwitz P & Krausz M (1994) Substitutionsbehandlung mit codeinhaltigen Präparaten bei niedergelassenen Ärzten. Forschungsbericht 1. Teil. Hamburg. Degkwitz P, Verthein U, Kühne A & Krausz M (1996) Substitutionsbehandlung mit codeinhaltigen Präparaten bei niedergelassenen Ärzten – Verlauf nach 3 Jahren. Hamburg. Publikationen: Krausz M, Verthein U, Degkwitz P, Haasen C & Raschke P (1998) Maintenance […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Selbsthilfegruppen für Substituierte (1997)

Selbsthilfegruppen für Substituierte (1997)

Forschungsbericht: Verthein U & Raschke P (1997) Selbsthilfegruppen für Substituierte. Analyse einer Umfrage zum Bedarf an Selbsthilfeaktivitäten in Hamburg. Hamburg. Publikationen: Verthein U & Raschke P (1999) Bedarf und Teilnahmebereitschaft an Selbsthilfegruppen für Substituierte. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 49: 484-493.

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Evaluation langfristiger Effekte des Bausteins „Initiierte Abstinenz“ aus dem suchtpräventiven Unterrichtsprogramm „Gläserne Schule“

Evaluation langfristiger Effekte des Bausteins „Initiierte Abstinenz“ aus dem suchtpräventiven Unterrichtsprogramm „Gläserne Schule“

Projektteam des ISD: Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Sven Buth Laufzeit: Januar 2003 bis Dezember 2006 In diesem Forschungsprojekt, das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert wird, geht es um die Evaluierung der langfristigen Effekte der Verzichtsübung „Initiierte Abstinenz“. Bei dieser suchtpräventiven Maßnahme verzichten die Schüler/innen zwei Wochen lang auf eine […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Evaluation des Rauchverbots an Schulen

Evaluation des Rauchverbots an Schulen

Projektteam des ISD: Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Sven Buth Laufzeit: Juli 2005 bis März 2007 In dieser Studie – von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert – wurde überprüft, in welchem Verhältnis die tabakspezifischen Wirkungen von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen stehen. Darüber liegen bisher nur wenige empirische Erkenntnisse vor. Dabei wurde als […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Spielsuchtprävention für das schulische Setting

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Spielsuchtprävention für das schulische Setting

Projektteam: Dr. Jens Kalke, Philipp Hiller, Simone Mollenhauer, Moritz Rosenkranz, Sven Buth Laufzeit: 2008 bis 2012 In einem mehrjährigen, empiriegestützten Prozess wurden Maßnahmen der Glücksspielsucht-Prävention für das schulische Setting entwickelt (2008-2012). Damit sollte eine Lücke in der Praxis der bundesdeutschen Suchtprävention geschlossen werden. Die Maßnahmen wurden in Form von Unterrichtsprogrammen für die Sekundarstufe I (8.-10. […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Projekt: Evaluation der Implementierung des Unterrichtsprogramms PeP

Projekt: Evaluation der Implementierung des Unterrichtsprogramms PeP

Projektteam des ISD: Dipl. Soz. Moritz Rosenkranz, Dr. Jens Kalke Laufzeit: 2008 bis 2011 In der vorliegenden Studie wurde die Implementierung von PeP, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung sowie zur Sucht- und Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf evaluiert. Die Implementierung von PeP in den Förderschulen sollte im Rahmen eines „Train the Trainer-Modells“ stattfinden. […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Evaluation des Pilotprojektes „Eltern stärken für den Umgang mit dem Alkoholkonsum ihrer Kinder“

Evaluation des Pilotprojektes „Eltern stärken für den Umgang mit dem Alkoholkonsum ihrer Kinder“

Projektteam: Dr. Jens Kalke, Dr. Philipp Hiller, Sven Buth, Dr. Silke Kuhn Laufzeit: 2011 bis 2012 In diesem Pilotprojekt wurde die Präventionsmaßnahme „Eltern stärken – für den Umgang mit dem Alkoholkonsum ihrer Kinder“ durchgeführt und evaluiert. Bei der Intervention handelt es sich um eine Informationsveranstaltung, die im Rahmen von Elternabenden an allgemeinbildenden Schulen stattfindet (8. […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Projekt: Erprobung und Evaluation eines schulischen Wettbewerbs für alle Klassen ab der 8. Jahrgangstufe „Klar auf Fahrt. Alkoholprävention und Klassenreisen“

Projekt: Erprobung und Evaluation eines schulischen Wettbewerbs für alle Klassen ab der 8. Jahrgangstufe „Klar auf Fahrt. Alkoholprävention und Klassenreisen“

Projektteam: Hermann Schlömer, Elke Rühling, Ricarda Henze (NLS, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen) Laufzeit: 2012 bis 2014 Der Wettbewerb wird vom ISD in Kooperation mit dem Nordverbund suchtpräventiver Fachstellen durchgeführt, von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) gefördert. Alle Schulklassen ab der Jahrgangstufe 8 werden dazu eingeladen und […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Selbstheilung bei pathologischen Glücksspielern. Eine empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten, mit Hilfe von Spielerschutzmaßnahmen Selbstheilungsprozesse zu initiieren und zu fördern.

Selbstheilung bei pathologischen Glücksspielern. Eine empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten, mit Hilfe von Spielerschutzmaßnahmen Selbstheilungsprozesse zu initiieren und zu fördern.

Projektteam: Sven Buth, Sascha Milin, Elke Rühling, Dr. Jens Kalke Laufzeit: 2012 – 2013 Vor dem Hintergrund des national und international defizitären Forschungsstandes zu Remissionsprozessen bei pathologischen Glücksspielern sind mit der Durchführung dieser Studie zwei primäre Ziele verbunden. Zum einen soll es ermöglicht werden, die Gruppe der Selbstheiler/innen auf Basis einer gesicherten empirischen Grundlage detailliert […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken
Lebenssituation, Gesundheit, Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen der niedrigschwelligen Drogenberatung in Bielefeld

Lebenssituation, Gesundheit, Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen der niedrigschwelligen Drogenberatung in Bielefeld

Projektteam: Kirsten Lehmann, Priv.-Doz. Dr. Uwe Verthein Laufzeit: Oktober 2013 bis März 2014 Seit Mitte der 1980er Jahre betreibt die Drogenberatung e. V. zwei niedrigschwellige Beratungs- und Kontaktcafés für Bielefelder Bürger, um dieser Zielgruppe einen Treffpunkt sowie Aufenthaltsbereich zur Verfügung zu stellen. Die Problemstellung dieser Thematik führte die Drogenberatung e. V. zu der Frage, inwiefern […]

>> mehrzum Einklappen hier klicken