Archiv des Autors: Eike Neumann-Runde

Cannabiskonsum – Risiken und Mythen (CaRM)

Projektteam: Christian Schütze, Dr. Bernd Schulte, Dr. Sven Buth, Dr. Peter Degkwitz, Moritz Rosenkranz

Laufzeit: 1.7.2024 – 31.12.2025

Gefördert von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (KCanG) – und damit der Teilentkriminalisierung von Cannabiskonsum in Deutschland im April 2024 – gewinnt die Prävention der mit dem Cannabiskonsum einhergehenden Gefahren neue Legitimität sowie hohe Bedeutung.

Evidenzbasierte Informationen über die Risiken des Cannabiskonsums sind ein elementarer Bestandteil zur Erreichung der Präventionsziele. Gerade rund um den Cannabiskonsum existieren aber zahlreiche Mythen.

Das Projekt CaRM bearbeitet deshalb diese Forschungsfragen:

Welches Wissen zu gesundheitlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums ist in der Bevölkerung vorhanden? Welche falschen Auffassungen (Mythen) in Bezug auf die Risiken bzw. positiven Effekte von Cannabis bestehen? Welche Zielgruppen, Medien und Inhalte sollten in den Mittelpunkt einer wirksamen Prävention von Risiken und Mythen des Cannabiskonsums gestellt werden?

Mit den Projektergebnissen soll eine Grundlage für effektive Präventionskampagnen geschaffen werden, die die Gesundheitskompetenz in Bezug auf Cannabis wirksam stärken, und insofern eine Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Substanz darstellen.

Im Einzelnen werden vom ISD in diesem Projekt unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:

  1. Identifikation existierenden (Falsch-) Wissens zu Cannabis
    • Befragung ausgewählter Bevölkerungsgruppen
    • Analyse von Online-Medien und -Foren
    • Befragung von Suchtpräventionsfachkräften
  2. Qualifikation des (Falsch-) Wissens
    • Literaturanalyse zu wissenschaftlicher Evidenz von Cannabiswirkungen
  3. Erfassung wirksamer Erreichung der Präventionsadressat:innen
    • Literaturanalyse zu Medieneinsatz und Zielgruppenzugängen
  4. Quantifizierung des verbreiteten (Falsch-) Wissens
    • Bevölkerungsbefragung
    • Konsumierendenbefragung

Zur Verbreitung und Diskussion der Projektergebnisse wird eine Fachtagung mit Multiplikator:innen das Projekt abschließen.

(Virtuelle) Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)

Projektteam: Dr. Philipp Hiller, Veronika Möller, Harald Lahusen, Britta Jacobsen

Laufzeit: 01.03.2023 – 31.12.2025

In Kooperation mit: der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, dem Landesinstitut Gesundheit I Prävention/ Versorgung/ Epidemiologie/ E-Health (GP) des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen

Mit Unterstützung: der AWO – Bereich Teilhabe – Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V., dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Sozialraumentwicklung/Suchtprävention) in Mainz, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung SuchtPräventionsZentrum Hamburg und SUCHT.HAMBURG

Gefördert von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Die im April 2024 erfolgte Teil-Legalisierung von Cannabis für Erwachsene stellt neue Anforderungen an die Suchtprävention und die diesbezügliche Informationsvermittlung an Eltern. Verharmlosungen des jugendlichen Cannabiskonsums können ebenso wie dramatisierende Vorstellungen zu einer inadäquaten Kommunikation zwischen Erwachsenen und Jugendlichen führen. Bei der Bewertung der Cannabis-Teillegalisierung für Erwachsene gehen in der Öffentlichkeit sowie unter Fachleuten die Meinungen weit auseinander. Und auch die politische Debatte sowie ihre mediale Verbreitung kann bei Teilen der Elternschaft zu Unsicherheiten führen.

Einigkeit herrscht darin, dass der Cannabiskonsum von Jugendlichen mit besonderen Risiken verbunden ist. Da dennoch ein relevanter Anteil der Jugendlichen Cannabis konsumiert, kommt der Cannabisprävention eine besondere Bedeutung zu. Einen großen Einfluss auf Jugendliche haben Eltern und Erziehungsberechtigte. Dieser Einfluss ist diesen mitunter gar nicht bewusst. Zudem ist der Wissensstand zum Thema Cannabis im Allgemeinen und der aktuellen Gesetzeslage im Konkreten nicht überall ausreichend vorhanden.

Vor diesem Hintergrund hat das ISD ein Forschungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2023/24 in Bayern, Berlin und Hamburg pilotiert worden ist. Die hierfür konzipierten Elternabende können aktuell in zwei unterschiedlichen Varianten durchgeführt werden: als separater, 90-minütiger Themenelternabend oder an einen regulär stattfindenden Elternabend gekoppelt (etwa 30 Minuten). Anhand der bereits gewonnenen Erkenntnisse werden diese Basisversionen des Elternabends aktuell überarbeitet und soll dann kostenfrei bundesweit zur Verfügung gestellt werden.

Unser Ziel ist es, dass die Informationsveranstaltungen auf Elternabenden dauerhaft an den Schulen stattfinden können, bundesweit zur Verfügung stehen und so als wirksames Mittel in der Cannabisprävention etabliert werden können. Um diesen Ziel näher zu kommen, finden nunmehr diverse Anpassungen (u.a. Übersetzung in verschiedene Sprachen, Anpassungen des Formates) des „Basis-Elternabends“ statt, um verschiedene Zielgruppen besser erreichen zu können.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Projekthomepage: www.cannabiselternabend.de

Verpassen Sie außerdem nicht unseren ESIC-Fachtag am 29.11.2024, auf dem neben interessanten Vorträgen auch Schulungen im ESIC-Projekt angeboten werden.


Auswirkungen einer Neuregelung der Cannabisabgabe auf die Verkehrssicherheit (CannaStreet)

Projektteam: Jakob Manthey, Anna Schranz, Uwe Verthein

Laufzeit:  01.10.2023-30.06.2026

In diesem Forschungsprojekt wird mithilfe eines quasi-experimentellen Forschungsdesigns untersucht inwiefern sich die beabsichtigte Gesetzesänderung bzgl. Cannabis auf die Häufigkeit 1) des Konsums von Cannabis und 2) des Führens eines Fahrzeugs unter Cannabiseinfluss (DUIC) auswirkt. Innerhalb eines 2-jährigen Beobachtungszeitraums werden wiederholt querschnittliche Befragungen zu drei Messzeitpunkten in Deutschland (Interventionsgruppe) und Österreich (Kontrollgruppe) durchgeführt. Insgesamt werden Daten von etwa 50.000 Personen erhoben.

Die Berücksichtigung einer Kontrollgruppe sowie das lange Beobachtungsintervall ermöglichen eine genaue Beantwortung der Fragestellungen. Aufgrund der Unsicherheiten in der Messung von DUIC werden verschiedene Befragungs- und Verkehrsunfalldaten ausgewertet, womit die Belastbarkeit der Interpretation empirischer Daten erhöht wird.

Dieses Forschungsprojekt wird im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen unter der FE-Nr. 82.0816/2023 durchgeführt.

Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein beim Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung.

Glücksspielatlas Deutschland 2023: Zahlen, Daten, Fakten

Projektteam: Christian Schütze, Dr. Jens Kalke, Veronika Möller, Tobias Turowski, Jan Meiboom

Laufzeit:  1.10.2022 bis 31.12.2023

Kooperationspartnerinnen: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) – Christina Rummel, Petra von der Linde; Arbeitseinheit Glücksspielforschung Universität Bremen – Dr. Tobias Hayer

Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses

Der „Glücksspielatlas Deutschland 2023: Zahlen, Daten, Fakten“ steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://gluecksspielatlas2023.isd-hamburg.de

Glücksspiel ist eine Querschnittsmaterie, in der höchst unterschiedliche Themenbereiche sowie Akteurinnen und Akteure mit divergierenden Wissensständen und Interessen miteinander im Handeln verbunden sind. Ob Glücksspielanbieter, Politik, Medienunternehmen, Sportverbände, Forschung oder Hilfesystem – allein diese Auswahl deutet die komplexe Gemengelage im Bereich des Glücksspiels an. Gleichzeitig wird die Diskussion im Themenfeld oftmals verkürzt, auf Basis veralteter Daten oder auch interessengeleitet geführt.

Der Glücksspielatlas Deutschland 2023 vermittelt die aktuelle Basis des Wissens zu diesem vielschichtigen Phänomen in gut verständlicher und anschaulicher Form. So soll er dabei helfen, das aktuell gesicherte Wissen zu verbreiten, um damit eine fundierte Meinungsbildung sowie eine sachbezogene Diskussion zu befördern.

Damit dies gelingen kann, wurden die relevanten Teilbereiche des Gesamtthemas in ihre wesentlichen oder auch in exemplarische Aspekte gegliedert, jeweils auf einer Doppelseite zusammengefasst und optisch ansprechend dargestellt. Grundlegende Erkenntnisse bzw. Zusammenhänge werden in Text- oder auch Abbildungsform präsentiert. Zugrunde liegt jeweils der aktuelle wissenschaftliche Sachstand. Eingeflossen sind Publikationen, die bis zum Mai / Juni 2023 publiziert wurden. Im Quellen- und Abbildungsverzeichnis wird die verwendete Literatur aufgeführt.

Der Glücksspielatlas 2023 beantwortet u. a. diese Fragen für Deutschland: Was kennzeichnet das aktuelle Glücksspielangebot? Welche spieler- und jugendschützenden Regeln gelten? Welchen Umfang hat der Glücksspielmarkt? Wie viele und welche Personen nehmen am Glücksspiel teil? Was sind Glücksspielstörungen und wie viele Personen sind von ihnen betroffen? Welche Maßnahmen des Spielerschutzes versprechen Wirksamkeit? Von wem werden Hilfeangebote in Anspruch genommen? Welche politischen Prozesse sind im Glücksspielbereich wahrnehmbar?

Die Printversion des Glücksspielatlas Deutschland 2023 kann kostenlos über das DHS-Bestellcenter geordert werden (begrenzte Stückzahlen, solange Vorrat reicht): https://www.dhs.de/infomaterial

Cannabiskonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage

Projektteam: Dr. Jens Kalke, Moritz Rosenkranz

Laufzeit:  01.09.2022 bis 31.12.2022

In Kooperation mit Info GmbH (Berlin), Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin

Zusammenfassung

  • Mit der vorliegenden Befragung sollten empirische Daten über den Konsum psychoaktiver Substanzen von Berliner Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16 bis 27 Jahre) gewonnen werden. Dabei stand der Cannabiskonsum im Vordergrund.
  • Die Befragung verfolgte das Ziel, auf einer aktuellen empirischen Grundlage angemessene präventive Maßnahmen für die Übergangsphase zwischen Verbot und kontrollierter Abgabe von Cannabis zu entwickeln und durchzuführen.
  • Für die Durchführung der Befragung wurde das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Info GmbH aus Berlin beauftragt.
  • Es wurde ein Methodenmix eingesetzt, der eine telefonische Befragung, eine Online-Befragung sowie eine Passanten-Befragung umfasste. Die Befragung hat zwischen dem 24.09.2022 und 29.10.2022 stattgefunden.
  • Die Auswertungen basieren auf 2.410 Datensätzen. Ihre Gewichtung erfolgte anhand der Merkmale Alter, Geschlecht, Schulabschluss und ehemaliger Berliner Stadtbezirk.
  • 44% der Jugendlichen/jungen Erwachsenen haben schon mindestens einmal in ihrem Leben Cannabisprodukte (z. B. Gras, Haschisch) konsumiert. Fast 30% gaben für die vergangenen 12 Monate Cannabiskonsum an und 15,8% Konsum für die letzten 30 Tage.
  • Während der Corona-Pandemie hatte sich bei knapp einem Drittel der Konsumierenden der Cannabisgebrauch nicht verändert (31,7%). Bei fast 40% war er dagegen angestiegen (38,8%), bei knapp 20% hatte er sich verringert und jede zehnte Person stellte den Konsum ganz ein (9,8%).
  • 45,4% der im letzten Jahr Cannabiskonsumierenden könnten potentiell (laut Screening-Instrument CAST) von einer Cannabiskonsumstörung betroffen sein.
  • Nur knapp zwei Drittel der Befragten gaben THC richtigerweise als die Substanz an, die die berauschende Wirkung auslöst. Zudem waren 18,6% der (falschen) Ansicht, dass die Konsumrisiken für Erwachsene und Jugendliche vergleichbar seien.
  • Nur 40% der Befragten wussten, dass – sofern kein Rezept vorliegt – jeglicher Besitz sowie grundsätzlich die Weitergabe von Cannabis strafrechtlich verboten sind.
  • Einer weitgehenden Liberalisierung (und Kommerzialisierung) im Sinne einer rechtlichen Gleichstellung mit Alkohol stimmten 57,0% der Befragten zu (mehrere Angaben möglich). Ein ähnlich hoher Anteil (55,1%) sprach sich für ein restriktiveres legales Modell (kontrollierte Abgabe an Erwachsene in Fachgeschäften, keine Werbung) aus; 46% wünschten sich eine Entkriminalisierung (Cannabisbesitz nur noch Ordnungswidrigkeit und nicht mehr Straftat).
  • Die Befragung zeigt auch, dass während der Corona-Pandemie die höchsten Belastungen im privaten Bereich auftraten, gefolgt von schulischen bzw. arbeitsbezogenen Bereichen. Vergleichsweise am geringsten wurde die körperliche Gesundheit der Befragten durch die Pandemie beeinträchtigt. Anzumerken ist, dass minderjährige Personen in fast allen Bereichen stärker belastet waren als volljährige. Zudem haben diejenigen Personen, die während der Pandemie ihren Cannabiskonsum erhöht hatten, im Vergleich zu den anderen Befragten die höchsten Belastungen angegeben.
  • Aus den zentralen empirischen Befunden der Befragung können folgende Empfehlungen abgeleitet werden: 1.) Es sollte das Wissen zum Thema Cannabis (z. B. Risiken und rechtliche Bestimmungen) durch geeignete Aufklärungsmaßnahmen verbessert werden (universelle Cannabisprävention). 2.) Es sollten spezifische Projekte zur Vermeidung riskanter Konsumformen/-muster initiiert werden (selektive und indizierte Cannabisprävention).

Den Bericht können Sie hier herunterladen.

Alkoholmarketing und Sponsoring in Deutschland (AlmaDe)

Projektteam: Jakob Manthey, Britta Jacobsen, Sinja Klinger, Jürgen Rehm

Laufzeit:  15.09.2022-14.01.2023

Gefördert vom Bundesgesundheitsministerium (BMG)

Zusammenfassung

Die Werbeausgaben für alkoholische Getränke sind in Deutschland zwischen 2015 and 2019 stetig angestiegen, obwohl die Weltgesundheitsorganisation seit längerem nachdrücklich empfiehlt, Alkoholmarketing einzuschränken. Angesichts weiterhin hoher Trinkmengen und der daraus entstehenden gesundheitlichen Probleme ist eine Überprüfung der Marketingpraxis hierzulande angezeigt.

Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollen Handlungsempfehlungen für eine gesundheitspolitische, kohärente Strategie zur Regulierung von Alkoholmarketing und -sponsoring erarbeitet werden. Hierzu wird zunächst eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken durchgeführt, um die empirische Faktenlage zur Effektivität von regulierenden Maßnahmen zu erfassen und nach einheitlichem Maßstab zu bewerten. Zusätzlich werden Regierungsberichte anderer EU-Länder, sowie Berichte von NGOs gesichtet.

Auf Grundlage der identifizierten Literatur werden best-practice Beispiele identifiziert, welche erwiesenermaßen zu weniger Alkoholkonsum (in der Gesamtbevölkerung oder in einzelnen Bevölkerungssegmenten wie z.B. bei Jugendlichen) beigetragen haben. Die best-practice Beispiele werden in Form eines Policy Papers allgemeinverständlich aufbereitet.

Effekte einer Cannabislegalisierung (ECaLe)

Projektteam: Jakob Manthey, Britta Jacobsen, Jens Kalke, Moritz Rosenkranz, Uwe Verthein

Laufzeit:  1.1.2023-31.03.2023

Gefördert vom Bundesgesundheitsministerium (BMG)

Zusammenfassung

    Die Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken kann verschiedene Auswirkungen auf den Jugend- und Gesundheitsschutz, sowie auf die Entwicklung des illegalen Marktes haben. Eine vorläufige Zusammenstellung der Literatur deutet insgesamt auf keinen sprunghaften Anstieg der Konsumprävalenz infolge der Cannabislegalisierung in Nordamerika und Uruguay hin. Jedoch verweisen einzelne Studien auf einen Anstieg der Notaufnahmen für Vergiftungen und auf eine Zunahme von Verkehrsunfällen. Um die Auswirkungen der Cannabislegalisierung auf Jugend- und Gesundheitsschutz, sowie auf die Entwicklung des illegalen Marktes umfassend zu verstehen, muss berücksichtigt werden, wie die Legalisierung konkret ausgestaltet wurde (z. B. rechtliche Grenzen, Verfügbarkeit, Restriktionen für Werbung).

    In dem vorliegenden Forschungsprojekt soll der Wissensstand zu den Auswirkungen der Cannabislegalisierung zusammengefasst werden. Hierzu wird zum einen eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Zum anderen werden fünf Expert:innen aus Kanada, USA, Uruguay und der Schweiz konsultiert. Das Forschungsprojekt wird durch acht Forschungsfragen gegliedert, welche aufgrund empirischer Beobachtungen als auch theoretischer Überlegungen beantwortet werden.

    Ambulante Versorgung cannabisbezogener Störungen in Deutschland (AmCaSD)

    Projektteam: Jakob Manthey, Moritz Rosenkranz

    Laufzeit:  1.1.2023-31.12.2023

    Gefördert vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (www.zi.de)

    Fragestellungen:

    1. Ist in der kassenärztlichen Versorgung (niedergelassene Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen) ein Anstieg der Behandlungszahlen für cannabisbezogene Probleme zu beobachten?
    2. Warum sind die Behandlungszahlen für cannabisbezogene Probleme in der ambulanten Suchthilfe in Deutschland angestiegen?
    3. Wie hat sich die Versorgung von Personen mit cannabisbezogenen Problemen in der ambulanten Suchthilfe in den letzten Jahren verändert?
    4. Geht die Vermittlung von Personen mit cannabisbezogenen Problemen durch die kassenärztliche Versorgung in die ambulante Suchthilfe mit einem verbesserten Therapieerfolg einher?

    Die Fragestellungen werden mithilfe von Routinedaten verschiedener Datenhalter (u.a. Deutsche Suchthilfestatistik, Abrechnungsdaten aus der kassenärztlichen Versorgung, Basisdatendokumentation in der ambulanten Suchthilfe Hamburg) untersucht.

    Publikation

    Manthey, J., Klinger, S., Rosenkranz, M. et al. Cannabis use, health problems, and criminal offences in Germany: national and state-level trends between 2009 and 2021. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci (2024).

    Evaluation „Niedrigschwellige Cannabisprävention für Jugendliche in schwierigen sozialen Lagen“

    Projektteam: Christian Schütze, Veronika Möller, Dr. Jens Kalke, PD Dr. Uwe Verthein

    Laufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2023

    Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    Der Einstieg in den Cannabiskonsum durch Minderjährige ist mit besonderen gesundheitlichen und sozialen Risiken verbunden. Deshalb liegt ein Augenmerk der Cannabisprävention darauf, Jugendliche frühzeitig zu erreichen, ihr Risikobewusstsein zu erhöhen und den Konsumbeginn hinauszuzögern oder ganz zu verhindern. Jugendliche in schwierigen sozialen Lagen stehen in der Diskussion, erhöhte Prävalenzen eines Cannabiskonsums aufzuweisen.

    Die Berliner Fachstelle für Suchtprävention hat das Präventionsprogramm „HöhenRausch“ entwickelt. Es besteht zum einen aus einem erlebnispädagogischen Kletterevent, das mit einem Cannabisparcours kombiniert wird und sich an Jugendliche richtet, die im Rahmen von Jugendhilfe bzw. Jugendarbeit betreut werden. Zum anderen werden die Mitarbeiter:innen von Jugendhilfeeinrichtungen bzw. aus der schulischen Sozialarbeit zur Durchführung solcher Kletterevents und der Verstetigung präventiver Arbeit ihrer Einrichtungen geschult (Multiplikator:innenschulungen). Schließlich werden auch die Eltern der integrierten Jugendlichen durch Informationsveranstaltungen einbezogen (Online-Elternabende).

    Die vom ISD durchgeführte und von der BZgA geförderte Evaluation begleitet und untersucht die Etablierung und Durchführung des Programms „HöhenRausch“ in Berlin, vergleicht es mit den von der Berliner Fachstelle für Suchtprävention im schulischen und Jugendhilfesetting durchgeführten Workshops „Durchblick 3D“, und analysiert die Programm-Dissemination in die Bundesländer Niedersachsen und Baden-Württemberg. Im Fokus der Evaluation stehen die Erreichung der Zielgruppen sowie die Beurteilungen und möglichen Wirkungen der Veranstaltungen.

    Im Einzelnen führt das ISD diese Evaluationsarbeiten durch:

    • quantitative Befragung der Teilnehmer:innen der erlebnispädagogischen Kletterevents in den drei Bundesländern,
    • qualitative Befragung der in den drei Bundesländern an den Kletterevents beteiligten Fachkräfte, Betreuer:innen und Klettertrainer:innen,
    • quantitative Befragung der Teilnehmer:innen der Multiplikator:innenschulungen in den drei Bundesländern,
    • quantitative Befragung der Teilnehmer:innen der schulischen Workshops in Berlin,
    • qualitative Befragung der Projektverantwortlichen in den drei Bundesländern,
    • Auswertung der Projektdokumentation.

    EVICANNAB – Wissenschaftliche Evidenz zur Akzeptanz und den Wirkungen von Maßnahmen und Elementen von Cannabis-Abgabemodellen: Eine systematische Literaturanalyse

    Projektteam: Dr. Jens Kalke, Dr. Jakob Manthey, Britta Jacobsen, Priv.-Doz. Dr. Uwe Verthein, Moritz Rosenkranz

    Laufzeit: 1.7. – 31.11.2022

    Gefördert von Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

    Zusammenfassung

    Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in Deutschland geplant. Eine systematische Literaturanalyse soll eine empirische Hilfestellung sein, ein evidenzbasiertes Abgabemodell in Deutschland zu konzipieren.
    Die Literaturanalyse wird unter quantitativen und qualitativen Primärstudien durchgeführt, die in einer peer-reviewten wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht worden sind. Als Outcome-Variablen dienen Nutzungsraten (Reichweite), die Akzeptanz sowie Wissens-, Einstellungs- und Verhaltensänderungen (einschließlich Gesundheitsindikatoren) bei den jeweiligen Zielgruppen (z. B. Konsumierende, Verkaufspersonal). Die Recherche wird in internationalen Literaturdatenbanken erfolgen.

    Die beiden Forschungsfragen lauten dabei:

    1. Welche der verschiedenen Abgabemodalitäten wurden gut angenommen und haben gut funktioniert, welche weniger gut?
    2. Welche Effekte auf den Konsum, das Risikoverhalten und andere gesundheitliche Parameter zeigten sich dabei?

    Es werden Evaluationsstudien zu den verschiedenen Merkmalen und Modalitäten legaler Abgabemodelle aus den Ländern USA, Kanada und Uruguay in die Literaturanalyse eingeschlossen (z. B. Art der Abgabestelle, Altersgrenze, Produktangebot, Abgabe- und Besitzmengen, Warnhinweise, Personalschulungen, Konsumtipps).

    Aktuelle Ergebnisse

    Download –> Handlungsempfehlungen zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland